Posts mit dem Label teximus 3 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label teximus 3 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 11. November 2020

Gästeblog Sabina Schwaar

 von Ursula Suter

An der Ausstellung Teximus 3 in der Altstadthalle in Zug wurde Sabina Schwaar Gewinnerin des Juriepreises.

Mit diesem Blog stellt sie ihr Werk  "GEFANGEN", ein 3-teiliger Ausstellungsvorschlag, vor


WERK GEFANGEN

 Teil C Horizont X 41 Boxen zu einem X gestaltet an der Wand oder auf dem Boden

Acrylglasrahmen 650 x 650mm x 180mm Innenmass mit Spiegelrückwand (Gewicht 14 kg) 93 Pusteblumen / rotes Polstereigarn / Buchbinderkleister Goldpigment / Acrylbinder / Gesso weiss rotes Häkelgarn 

Detailansicht  Pusteblume

Spiegel

ARBEITSPROZESS

Dem Informationsüberfluss zu Corona und Covid 19 entfliehend, versuchte ich meine Gedanken in der Natur zu befreien. Doch da waren sie wieder diese Kugeln, die Pusteblumen des verblühten Löwenzahns, im Aussehen und Verhalten wie Corona. Fehlende Physische Distanz lässt die Schirme fliegen und sich völlig ungehindert verbreiten. Penetrant standen sie da, Tag für Tag! Wegschauen und wegdenken ging nicht. Gefangen im Thema! 

Mit diesem hochvirulenten Naturmaterial wollte ich arbeiten: Mich den Lockdown – Bedingungen stellen und mit diesen in einen künstlerischen Prozess eintauchen. Die Arbeitsweise mit den Pusteblumen spiegelt die Gefahr der Ausbreitung .Höchste Sorgfalt war gefragt. Auf allen Ebenen wollte ich mit dem Istzustand gehen und dem Material arbeiten, das ich bereits im Atelier hatte oder ich mir einfach im Lebensmittelmarkt holen konnte. Keine Bestellung beim überlasteten Onlinehändler sondern aus dem Moment und aus den Gegebenheiten heraus arbeiten. Ich liess mich durch die aktuellen Bedingungen führen. 

Die erste grosse Hürde war die «Coronas» vom Feld im offenen Zustand (volle Ausbreitungsgefahr) zu pflücken und mit Haarspray zu fixieren. Den Trick, die verblühten Löwenzahnblumen zu schneiden und zu warten bis sie aufgehen, zu Nutze zu machen. In meiner Sorgfalt lag der Schlüssel, ob sich die Pusteblumen ausbreiten oder nicht. Verantwortungsvolles bewusstes Arbeiten war gefordert. Für den Transport und die sichere Aufbewahrung der Pusteblumen steckte ich diese in Reagenzgläser und die wiederum in einen feinen Maschenzaun, den ich über Kisten gespannt hatte. Auf diese Weise war der Abstand gewährleistet.

 – Corona einfangen in einer Form ohne Anfang und ohne Ende ein zu schliessen – Der Kreis drängt sich auf, zwei Kreise werden daraus. Symbol für die parallelen Bedingungen im sozialen Leben. Die Kreisformen, die mir vorschwebten, musste ich auf einen Träger bringen. Zur Verfügung hatte ich nur grosse Bogen von festerem Zeichnungspapier. Schicht um Schicht trug ich goldene Pigmentfarbe (Gold als Symbolfarbe für Sieg, Corona die Krone) auf, bis eine Stabilität als Träger für die Arbeit gegeben war. Das bewegliche Papier liess ein Aufkleben der Pusteblumen nicht zu. Sie würden bei der kleinsten Bewegung auseinanderbrechen und sich ausbreiten. Die Stempel auf das Papier zu nähen, schien mir eine passende Lösung. Dies ging jedoch nur, wenn ich es schaffte, die Haube der Pusteblume vom Stempel zu lösen. Allerhöchste Sorgfalt war gefragt! 

Jede Haube muss wieder ihren Stempel finden, Sicherheit, Ordnung, keine Vermischung, kein Pfusch darf passieren. Ein laborartiger strukturierter Arbeitsteil beginnt. Es mir sehr wichtig diesen einzuhalten, damit keine Schlamperei, im übertragenen Sinn eine Veränderung der Zusammensetzung des «Coronakörpers» entsteht. 

Roter Faden/Garn für Corona, die unsere Zeit prägt und bestimmt. Ich verwende den Faden als Kreuz und bringe so das Rote Kreuz ins Spiel. Im Aussen war es schon längst gefordert und ist ein Symbol für die Pflege im Allgemeinen. Ein weiterer Aspekt, ein persönlicher wird mit dem Kreuz angedeutet. Es ist mein inneres Ringen, ob ich mich mit meiner Pflegeausbildung im Spital melden sollte oder nicht. Seit Jahrzehnten weg von der Pflegeerschien mir meine aktive Präsenz für Botengänge in der Nachbarschaft dienlicher und dennoch spürte ich die Verbundenheit zur Pflege und die Achtung und den Respekt für die ausserordentliche Leistung der Menschen mittendrin.

 Seite 5 / Teil A 4 Das Aufnähen der Stempel stellte sich als leichtere Aufgabe heraus. Die 186 Fäden knüpfe ich in ein gehäkeltes X auf der Rückseite. X als die grosse unbekannte Komponente. Bei allen Informationen und Theorien wissen wir nicht mit Gewissheit warum, wieso, woher dieses Virus kommt. Es ist da und wir müssen damit lernen umzugehen und damit zu leben. 

Die ganze Arbeit wurde in einen fixen Acrylglasrahmen montiert mit einem Spiegel als Rückwand, worin sich das rote in den Fäden aufgespannte X spiegelt und sich so multipliziert wie auch die Fragen im Raum rund um Corona

FOTODOKUMENTATION WORK IN PROGRESS
.

11 Fotos 35 x 25 cm auf 280 g Laser weiss satiniert mondo color copy 

Die Fotoaufnahmen stammen von Michael Klauser, Oberentfelden und Sabina Schwaar.  

Die Fotos möchte ich als Gruppe nur mit Klemmklammern mit unterschiedlichen Abständen, wie eine Posterwand hängen. Sie sollen keinen Lehrbuchcharakter haben sondern Stationen der Arbeit aufzeigen und auf den Betrachter wirken und ihn bewegen. Er darf selber aktiv die chronologische Abfolge der Arbeitsprozesse suchen und sich auf diese Weise in den Prozess dieser Arbeit integrieren. Er erlebt und arbeitet quasi mit, wird zum Mitgestalter vom Werk GEFANGEN. Es entsteht eine Rückkopplung zum Titel. Durch Corona sind wir alle in der einen oder anderen Form gefangen.


Lösen der Haube vom Stempel


Stempel präparieren zum Besticken


Zuordnung


Stickarbeit


Stickmaterial


Annähen der Stempel

.
Fertige Näharbeit


Rückseite X einknüpfen

Aufkleben der Hauben zu den zugehörigen Stempeln


HORIZONT X

Horizont X besteht aus 41 identischen Acrylglasboxen 10 x 10 cm Innen und 10 cm Aussen mit einer Spiegelrückwand. 

Pusteblume / rotes Polstereigarn / Buchbinderkleister / Goldpigment / Acrylbinder / Zeichnungspapier 

41 Boxen stehen für die 41 Tage bis zu den ersten Lockerungen. In den Boxen befindet sich jeweils eine bestickte Pusteblume auf demselben Goldpapier wie das Werk gefangen mit rot gestickter Horizontlinie die aus den Pusteblumen hervorgeht.

Corona wird zum Horizont und bestimmt unser Leben. X das Ungewisse und das Unbekannte. 

Die Boxen werden in einer X - Form an die Wand montiert oder als Bodeninstallation aufgestellt. Die Installation braucht eine Fläche von 310 x 210 cm. 

Bodenversion hätte eine grössere Wirkung auf den Betrachter, da er sich nochmals in den Lockdown-Raum begeben könnte. 




Alle Werke sind verkäuflich. Preis auf Anfrage bei der Kunstlerin. www.sabinaschwaar.ch

Mittwoch, 7. Oktober 2020

TEXIMUS 3, MASKENPFLICHT KANTON ZUG


wir weisen darauf hin dass ab Samstag 10. Oktober 2020 Maskenpflicht im KANTON ZUG  herrscht. Wir bitten deshalb alle Besucher der TEXIMUS 3 Ausstellung bitte mit Maske zu kommen.



offizielle Seite Gesundheitsdirektion Kanton Zug

https://www.zg.ch/behoerden/gesundheitsdirektion/amt-fuer-gesundheit/corona



Dienstag, 30. Juni 2020

Teximus 3, update




Wir hoffen sehr, dass Ihr alle gesund seid!
Vielleicht denkt Ihr ab und zu an den Teximus 3 und fragt Euch, ob die Ausstellung im Oktober stattfinden kann. Hin und wieder bekommen wir Anfragen dazu, und deshalb melden wir hier den jetzigen Stand:
Nach den heutigen Bedingungen zur Durchführung von Veranstaltungen, die vom Bundesrat gestellt werden, wäre es erlaubt, die Teximus 3 durchzuführen. Da das Coronavirus aber nach wie vor sein Unwesen treibt, kann leider niemand mit Sicherheit sagen, ob dies im Oktober dann auch noch der Fall sein wird. Wir Organisatorinnen werden uns im August 2020 treffen, die Lage nach dem dann aktuellen Wissen beurteilen und Euch danach unsere Überlegungen oder Entscheide mitteilen.
Wir wünschen Euch einen schönen virusfreien Sommer und grüssen Euch herzlich


Bea, Christine und Ursula

Montag, 23. März 2020

TEXIMUS 3 Rescheduled

Teximus 3 Verschoben auf 15.-18. Oktober 2020

In der Zwischenzeit bleibt zu Hause und vor allem gesund!



Freitag, 7. Februar 2020

Einladung zu TEXIMUS 3

es ist soweit.... nous y sommes..... there we are.....



Bereits zum dritten Mal findet vom 26-29. März 2020 in der Altstadthalle die Ausstellung "Teximus" statt. TAFch zeigt 45 jurierte Werke von 31 Künstlerinnen

Wir freuen uns auf euren Besuch.
Finden sie hier die Informationen.

_____________________

Du 26 au 29 mars 2020 aura lieu pour la troisième fois "Teximus", une exposition jurée, dans la Altstadthalle  de Zoug, TAFch montre 45 oeuvres choisi par le jury parmi 31 artistes.

Nous nous réjouissons de votre visite.
Trouvez ici les informations.

                                                             _____________________

For the third time, from March 26 to 29, 2020 in the Altstadthalle  in Zug will take place "Teximus".
TAFch exhibits 45 juried works from 31 artists.

We would enjoy to meet you at the exhibition.
All informations needed can be found here.




Freitag, 25. Oktober 2019

Nominierte Künstler für Teximus 3

Bea Bernasconi


🇩🇪Nominierte Künstler für Teximus 3

Die Jury hat alle 93 eingegebenen Werke begutachtet und beurteilt. Es war sicher keine einfache Aufgabe, da dies nur anhand von Fotografien und dem gelieferten Künstler-Statement gemacht werden konnte. Die Aufgabe wurde zudem nicht vereinfacht durch Werke, die den vorgegebenen Bedingungen leider nicht entsprachen (zu gross, zu klein, Installationen oder Skulpturen). Dies wirft die Frage auf, ob wir für eine künftige Teximus Ausstellung auch zeitgemässe Installationen und Skulpturen annehmen und das Ganze vielleicht in Kategorien einteilen sollten, wie bei anderen Textilwettbewerben. Sicher eine interessante Überlegung. Das hätte allerdings einige Konsequenzen (räumliche, finanzielle, organisatorische), über welche wir nachdenken werden.

Sicher sind viele von euch enttäuscht weil ihr Werk nicht angenommen wurde, aber wir fordern alle auf, es wieder zu versuchen und auf jeden Fall die Ausstellung zu besuchen. An der Vernissage und während der Ausstellungstage gibt es unzählige Möglichkeiten, sich mit anderen Künstlerinnen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen, und genau das ist ja das Ziel von TAFch.

Wir haben uns für die Gestaltung der Ausstellung. An eine erfahrene Künstlerin gewendet Heidi Arnold ist bereits an der Arbeit und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihr.

Es ist uns eine Freude, mitteilen zu dürfen, dass folgende Künstlerinnen für Teximus 3 nominiert wurden. Wir gratulieren ganz herzlich und freuen uns auf eine attraktive und interessante Ausstellung.


🇫🇷Artistes acceptées a Teximus 3:

Le jury a vérifié et évalué tous les 93 œuvres qui ont été registré a Teximus 3. Ce n’était certainement pas une tâche facile, car ils devaient faire leur jugement se basent que sur des photographies et la déclaration de l’artiste. Le travail du jury n’était pas facilité avec beaucoup d’œuvres ne pas conformes au règlement donné (trop grand, trop petit, des installations ou des sculptures). Ceci nous pose la question si, pour une exposition future de Teximus, on devrait peut-être accepter des installations et des sculptures modernes et de catégoriser le tout, come dans des autres concours textiles. Ceci est certainement une réflexion intéressante. Elle aurait des conséquences (d’espaces, financier et organisatrices) sur lesquelles nous devons y réfléchir.

Certainement beaucoup d’artistes sont déçus pour ne pas avoir d’œuvre choisit, mais nous vous invitons d’essayer de nouveau et de toute façon de visiter l’exposition. Durant le vernissage ou durant les jours de l’exposition vous auriez innombrables occasions de rencontres et d’échanges avec autres artistes et ceci est exactement le but de TAFch.

Nous avons engagé une artiste expérimentée pour la conception de l’exposition. Heidi Arnold est déjà au travail et nous nous réjouissons de sa collaboration.

C’est avec grand plaisir que nous communiquons que les artistes suivantes ont été nominées pour Teximus 3.

Nous vous félicitons et nous nous réjouissons de créer une exposition attractive et intéressante.


🇬🇧Nominated artists for Teximus 3:

The jurors verified and voted all the 93 registered works for Teximus 3. It was certainly not an easy task, as the jury worked only based on the photographs and the artist-statement. Furthermore the task was not simplified with many works that did not met the conditions for participating (such as too big, too small, installations or sculptures). This results in the question: should we in a future Teximus exhibition, keeping with the time and accept installations and sculptures and maybe split the registrations in categories as already used in other textile contexts? Certainly, it is an interesting consideration, with some consequences (need of space, financial and organizational), upon we’ll ponder about.

Certainly, many artists are disappointed about not having any work nominated for Teximus 3. We invite you to try it again and, in any case, to visit the exhibition. During the vernissage and the opening days of Teximus 3 exhibition there are lots of possibilities to meet and exchange with other artists, and this is at the end the target of TAfch.

We asked an experienced artist to design the exhibition. Heidi Arnold is already at work and we are looking forward to an exciting collaboration with her.

It is a pleasure to communicate that following artist has been nominated for Teximus 3. We congratulate us with them and are looking forward to an attractive and interesting exhibition.


Leena Amin
Verena Vogelsanger
Maja Andrey
Annette Wells Talsi
Sabine Bärtsch-Schnyder
Anna Affolter
Eveline Cantieni
Katja Bächtold
Pia Castiglioni
Patricia Brunner
Martine Edard
Karin Christen
Dominique Eliane Girod
Ursula Anna Engler
Heidi König
Gabriela Giger
Monika Künti
Ruth Ingold - Wöhrle
Marianne Keel
Catherine Labhart
Daniela Melberg
Sabine Mangold
Myrta Moser-Zulauf
Noriko Steiner-Obata
Eva Muff-Steiner
Cilia Unholz
Sabina Schwaar
Nancy van Dijk
Beatrice Streuli
Marianne Vogler
Grietje van der Veen





















Dienstag, 3. September 2019

Soll ich oder soll ich nicht? Teximus 3

von Bea Bernasconi

 Nur Mut!


mein erstes Graffiti 




Wie geht es Ihnen mit Wettbewerben?? Sind sie eher von der Gruppe Leute, die sich bedenkenlos an einem Wettbewerb beteiligen oder geht es Ihnen wie mir?

Ich lese jeweils 100mal die Teilnahmebedingungen und zerbreche mir wochenlang den Kopf über das Thema, in dem ich recherchiere und studiere wie ich das am besten umsetzten könnte. Ich probiere Techniken und Ideen aus, verwerfe diese und bin frustriert weil mir doch so gar nichts gescheites einfallen will.

Die Idee kommt mir dann meistens kurz vor Torschluss oder vielfach erst danach. Ist doch eigentlich schade, oder?

Ganz ehrlich, wenn sie eine Ausstellung besuchten, die auf einen Wettbewerb hin stattfand, hatten sie noch nie den Gedanken: "das hätte ich auch gekonnt oder noch besser, das hätte ich anders oder besser gemacht?"

Aber eben, man muss mitmachen!


Und bei Teximus 3 haben sie erst noch Vorteile:
  • es gibt kein Thema
  • es gibt kein fixes Mass
  • die Werke durften auch vorher schon gezeigt werden
  • die werke dürfen bis zu 3 Jahre alt sein
  • Die Ausstellung findet in einem wunderschönen Haus in der Altstadt Zug statt, bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Also nur Mut, lassen sie sich diese Chance nicht entgehen, machen sie mit!

Das online Portal für Eingaben an unsere jurierte Ausstellung Teximus 3 ist noch bis am 16. September um Mitternacht geöffnet.

Montag, 19. August 2019

Teximus 3 online portal

Teximus 3 Registrierung

Es ist soweit! Ab sofort ist das Online Portal für “Teximus 3” offen. 
Bitte lesen sie  die Anmeldebedingungen sorgfältig durch und rufen sie die Checkliste auf, damit sie alle benötigte Daten bereit haben für die Registrierung. Wir freuen uns auf eine Zahlreiche Teilnahme, und wünschen allen viel Glück. 

 Enregistrement pour Teximus 3

Nous y sommes! Dés tout de suite le portal en ligne pour l’ enregistrement pour «Teximus 3 » est ouvert. Vous êtes priées de lire attentivement les conditions de participation et de regarder la checklist pour que vous seriez prêt avec toutes les dates nécessaires pour l’enregistrement. Nos nous réjouissons pour une nombreuse participation et souhaitons à toutes bonne chance. 



Registration for Teximus 3

Here we are! The online portal for registration for “Teximus 3” is now open.
Please read carefully the conditions for participation and have a look at the checklist in order to be ready with al data you will need for the registration. We are looking forward to many registrations and wish you all good luck.



Freitag, 9. August 2019

Im Dschungel von TIFF, JPEG und dpi



Ordnung im Dschungel von TIFF, JPEG und dpi. 
von Bea Bernasconi

Bild aus dem Web


Wenn ich meine Fotografien vom Fotoapparat auf meinen Computer importiere geschieht das im Format TIFF (Tagged Image File Format), ebenso von meinem iPhone da dieses auf HEIF (High Efficiency Image File Format, auch HEIC genannt) und nicht auf JPEG eingestellt ist. 



🤔

Jetzt ist den meisten wahrscheinlich schon die Lust vergangen weiterzulesen, wir sind ja schliesslich Textilkünstler und nicht Fotografen oder Grafiker.


Ich werde versuchen ganz einfach und ohne ins Detail zu gehen die Unterschiede der verschiedenen Formate zu erklären:




TIFF ist ein Dateiformat zur Bildspeicherung, es stellt hochaufgelöste Bilder in druckfähiger Qualität zur Verfügung. Es hat den Nachteil das die Bilder ein Mehrfaches an Grösse aufweisen im Vergleich zu einem JPEG Bild. Dies erfordert eine grosse Speicherkapazität und es dauert dadurch auch eine Weile bis das Bild heruntergeladen ist.



JPEG komprimiert das Bild. Es gibt verschiede Methoden der Kompression: unter anderen verlustbehaftete und verlustfreie. Weithin verbreitet ist nur die verlustbehaftete Komprimierung.


Unterhalb von 300 dpi ist ein JPEG Bild praktisch unbrauchbar, das Bild wird stufige Übergänge, Farbveränderungen und Graukeile aufweisen.


dpi ist die Abkürzung von «dots per inch» oder «Punkte pro Zoll».

Ein Bild wird in Farbpunkte aufgeteilt wie in Mosaik, je dichter die Punkte pro Zoll sind um so besser wird die Bildqualität beim Vergrössern und beim Druck des Bildes sein.

Um Bilder bei einer online-Bewerbung für einen Wettbewerb, wie zu Beispiel Teximus 3 hochzuladen wird das JPEG Format verlangt. Wenn alle Teilnehmenden TIFF Bilder hochladen würden wäre das System in Kürze überfordert.

Wie soll ich jetzt ein TIFF in ein JPEG umwandeln? Und wie weiss ich das mein Bild mindestens 300 dpi aufweist?


Ich muss vorschieben dass ich ausschliesslich mit Mac arbeite was Fotos angeht, alles was PC betrifft habe ich aus dem Web und konnte es nicht kontrollieren, die Angaben sind also ohne Gewähr. 

Ausserdem sind alle Screenshots für die Dokumentation in italienischer Sprache da mein Mac so eingestellt ist. 
Ich hoffe meine Erklärungen sind trotzdem verfolgbar.


Wie finde ich heraus wie viele dpi mein Bild aufweist

Mac

1. das Bild in “Vorschau” öffnen



2. auf "Instrumente" klicken und anschliessend “Grösse regulieren”






PC

1. Klick mit der rechten Mouse Taste auf das Bild, anschliessend Eigenschaften auswählen.

2. Klick auf Detail

Es müssen mindestens 300dpi vorhanden sein sonst hat das Bild eine ungenügende Auflösung für den Druck.

Wenn das Bild eine ungenügende Auflösung hat, wird es nichts nützen die Pixel /Inch zu erhöhen, das Bild wird eine schlechte Auflösung aufweisen.

In diesem Fall ist es von Vorteil das Werk nochmals zu fotografieren mit der höchstmöglichen Auflösung (gehen sie wenn nötig zu einem Fotografen).



Wie wandle ich TIFF in JPEG um

Mac

Wählen sie das umzuwandelnde Bild in «Vorschau» aus



In der Vorschau Klick auf «File» und dann «Exportieren»



Das Format von TIFF auf JPEG ändern und mit dem gewünschten Namen in der gewünschten Kartei abspeichern.




PC in Windows

Aus dem Menu Start “Paint” auswählen (ein Programm das in Serie auf Microsoft vorhanden sein sollte)

Ist das Programm Paint einmal gestartet «File» auswählen und anschliessend “öffnen”, das Bild in TIFF Format auswählen, das in JPEG umgewandelt werden soll





Wenn das Bild geöffnet ist nochmals File auswählen, anschliessend “mit Namen abspeichern” und JPEG Format auswählen, wo das Bild und mit welchem Namen es gespeichert werden soll und dann “Speichern”







Ich hoffe das jetzt alles ein wenig «einfacher» wird und warte auf eure Anmeldungen in Teximus 3.













Freitag, 26. Juli 2019

Teximus 3



Teximus 3

🇩🇪

In weniger als einem Monat ist es soweit, am 19. August 2019 öffnet das online Portal für die Eingabe der Werke.

Wir möchten an dieser Stelle nochmals auf die Teilnahmebedingungen hinweisen welche sie hier finden.

Eine Anleitung für die online Bewerbung finden sie unter folgendem Link

Wir freuen uns auf eure Teilnahme und sind jetzt schon in freudiger Erwartung auf viele interessante Kunstwerke.


🇫🇷

Dans moins d’un mois nous y sommes, le 19 Aout 2019 le portal en ligne sera ouvert pour la soumission de vos œuvres.

Nous vous prions de bien vouloir relire les conditions de participation que vous trouverez ici.

Une explication pour l’enregistrement est disponible en suivant le lien suivant.

Nous nous réjouissons à recevoir beaucoup de soumissions et nous sommes curieuses de voire beaucoup d’œuvres d’art intéressantes.



🇬🇧

In less than one month, on august 19th, 2019 the online registration for Teximus 3 will open.

We wish to recall the conditions for the participation which you may find here.

For instructions about how to submit your work click here.

We are looking forward to many submissions of an interesting body of artwork.

Freitag, 26. April 2019

TAFch - Rückblick

von Grietje van der Veen


Eigentlich hätten wir Teximus 3 schon längst hinter uns und wären an den Vorbereitungen zu Teximus 4, wenn Cécile Trentini’s Kinder ein bisschen älter gewesen wären zu der Zeit, als wir uns kennen lernten.

Ich besuchte Cécile in meiner Funktion als Redaktorin von patCHquilt, dem Bulletin der Vereinigung Schweizer Quilter für ein Porträt. Am Schluss des Interviews sprach sie von ihrer Idee «eine Gruppe zu gründen, die es sich zur Aufgabe macht, den «Art Quilt» in der Öffentlichkeit und in Kunstkreisen zu fördern sowie den kreativen und kritischen Austausch zwischen ihren Mitgliedern zu ermöglichen. (…) Vorläufig aber nehmen ihre Kinder noch viel Zeit in Anspruch, aber auch diese werden ja von Jahr zu Jahr selbständiger.» (Zitat aus dem patCHquilt Winterbulletin 2007).

Ich fand die Idee ganz anregend und sagte ihr, ich wäre dabei, sobald sie zur Verwirklichung bereit sei.


2010

August 2010 treffe ich sie am «Festival of Quilts» in Birmingham wieder, wo sie mich fragt, ob ich immer noch Lust hätte mitzumachen. Klar habe ich. Und schon beginnt die Suche nach weiteren potenziellen Mitgliedern. Ich schlage Marianne Häni und Judith Mundwiler vor, die ich als die einflussreichsten Textilkünstlerinnen in der Schweiz betrachte. Die beiden sagen zu und so steht einer sofortigen Gründung nichts mehr im Wege.

02.12.2010 treffen wir uns zur ersten Sitzung in Céciles Atelier. Wenn ich jetzt zurückschaue, finde ich, dass wir äusserst effektiv in unseren Entscheidungen gewesen sind. Wir entscheiden uns, keinen Verein zu gründen, sondern es bei einer «Gruppe» zu belassen, eine Form, die wir bis jetzt beibehalten.

Wir legen die Ziele fest, die sich nicht grundlegend verändert haben (vgl. https://www.tafch.ch/index.php/de/ ). Céciles Idee, den Sitzungen jeweils damit zu beenden, dass wir unsere neuesten Arbeiten vorstellen und uns der Kritik stellen, muss im Verlauf der Jahre begraben werden, weil uns schlicht die Zeit dazu fehlt. Kein Wunder, wenn man sich lediglich viermal im Jahr trifft

In der ersten Sitzung werden auch die Kriterien für die Aufnahme neuer Mitglieder festgelegt. An diesen Kriterien halten wir bis heute fest. (siehe den Blogbeitrag vom 09.07.2018 https://tafch.blogspot.com/2018/07/in-eigener-sache-tafch-ist-eine-gruppe)

Zur Sitzung vom 30.12. 20110 treffen wir uns im Bahnhofbuffet Olten. Die Gruppe soll TAFch = Textile Art Forum Schweiz heissen. Wir wollen eine Website ins Leben rufen und freuen uns, dass der Domainname noch nicht vergeben ist. Marianne wird zum Webmaster ernannt, auch weil ihr Sohn sich bereit erklärt hat, sich um die Gestaltung der Website zu kümmern. Wunschtermin für die Fertigstellung: Ende Februar 2011.

Weitere Aufgaben werden verteilt. Judith kümmert sich um die Finanzen, erstellt Budgets. Cécile übernimmt das Amt der Protokollschreiberin, ist offizielle Kontaktperson und erledigt administrative Arbeiten für die Gruppe. Grietje wird zur PR Frau ernannt. Vorerst schreibt sie einen Artikel für patCHquilt und Form Forum über die Gründung und unsere Ziele.

Weiter auf dem Agenda: ein Logo und eine eigene Ausstellung,


Die vier Gründerinnen, v.l.n.r.: Marianne Häni, Cécile Trentini, Grietje van der Veen, Judith Mundwiler

2011

Am 12.05.2011 wird die Kandidatur von Gabi Mett besprochen. Sie wird angenommen und im August 2011 erstmals an der Sitzung teilnehmen.

Drei Monate später findet das Vorstellungsgespräch mit Jutta Briehn statt. Auch sie wird einstimmig aufgenommen.


2012

Genau ein Jahr nach der Gründung von TAFch steht das Konzept für die erste gemeinsame Ausstellung:

Titel: Wer sind wir? Wir sind Wer!
Ort: Altstadthalle in Zug, Datum: 28.06.-01.07.2012

Bei der Gestaltung der Räumlichkeiten in der Altstadthalle wird recht improvisiert. Ein bisschen gewöhnungsbedürftig für Grietje, die gelernt hat, die Hängung der Werke vorher minutiös zu planen. Jede nimmt eine Anzahl Werke mit, die alle auf dem Boden ausgelegt werden. Spontan wird entschieden, welches Werk aufgehängt und welches ausgeschieden werden soll. Es hat aber alles geklappt und wir sind recht zufrieden mit dem Resultat. Die Ausstellung wird gut besucht und das Interesse ist gross. Einziger Nachteil: Wir können nur Quilts zeigen und nicht das ganze Spektrum der Textilkunst.

An der Vernissage gibt es eine musikalische Darbietung mit Gitarre und Gesang.


Den Link zu 17 Bilder von der Ausstellung findet ihr hier:

https://www.tafch.ch/index.php/de/ausstellungen#!foto1

Cécile hält eine Einführungsrede, in der sie betont, dass wir nicht einfach ein Grüppchen Frauen sind, das näht, sondern dass es sich in der Ausstellung um Kunst handelt. Wir sind (leider) immer noch eine Gruppe von Quilterinnen.

20.09.2012 entschliessen wir uns, einen Wettbewerb zu veranstalten. Die Altstadthalle in Zug wird umgehend reserviert für Ende März 2014. Mit der Vorbereitung wird sofort begonnen und ein vorläufiger Zeitplan erstellt.

Nun fällt auch die Entscheidung, Zug als Textilkunstmittelpunkt zu bestimmen. Vielleicht können wir so auch die Zuger Presse besser mobilisieren

In der gleichen Sitzung entscheiden wir uns für die Einrichtung eines Blogs. Die Themen sollen sich nur um (Textil)Kunst handeln.

Am 03.12.2012, zwei Jahre nach der Gründung, besprechen wir Grundsätzliches zum Thema der ersten jurierter TAFch-Ausstellung.

Erstmals werden die verschiedenen Ausrichtungen der Textilkunst explizit thematisiert. Das Thema der Ausstellung sollte einen Bezug zeigen zu den vielen Formen der Textilkunst (Patchwork, Sticken, Stricken, Klöppeln, Filzen, Weben, etc.). Es sollte Sinn, Zweck und Absicht der Ausstellung klar definieren und erkennen lassen. So entscheiden wir uns für das lateinische Verb «texere» (weben, flechten, wirken) und wählen die konjugierte Form Teximus (= wir weben, flechten; oder auch: wir fügen zusammen).

Grösse der Werke, Techniken und Materialien, Katalog, Jurierung und Logistik werden durchdiskutiert. Bis dato hat sich das Konzept nicht wesentlich geändert.

Jutta Briehn und Marianne Häni treten aus TAFch aus.


2013

01.03.2013: Der Blog ist aufgestartet. Verantwortlich ist Cécile Trentini.

Die wöchentlichen Blogbeiträge werden abwechslungsweise von den Mitgliedern geschrieben. Mittwochs wird ein «Wordless Wednesday» gepostet mit einem Bild, das auf den kommenden Beitrag verweist.

Auch dieses Konzept ist bis dato beibehalten worden. Neu hinzugekommen ist der Rubrik «In eigener Sache», der Dienstags (früher Montags) gepostet werden darf.

Vorbereitungen zu Teximus 1

- Jurierung

Als Jurymitglieder werden ernannt:

- Martin Asal, Kunst- und Werklehrer

- Katharina Osterwalder, Weberin

- Yvonne Türler-Kürsteiner, Kunsthistorikerin

- TAFch-Mitglieder: Judith Mundwiler und Grietje van der Veen


Unter der Leitung von Cécile wird am 10.09.2013 wird ein Probelauf des Jurierungsvorgangs durchgeführt.

Cécile hat im Vorfeld das Material der eingegangenen Anmeldungen für die Jurierung aufbereitet. Die Fotos auf dem PC hochgeladen und so programmiert, dass alle Fotos der Jury gleich lang gezeigt werden und eine einheitliche Pause zwischen den einzelnen Einreichungen entsteht. Alle Daten der BewerberInnen in eine Excel-Datei aufgelistet und die Artist Statements gesammelt. Diese liest sie während dem Laden der Bilder der Jury vor. Sie hat eine tolle Vorarbeit geleistet. Hut ab. Zweimal gehen wir das Prozedere durch, bis der Ablauf für alle stimmt.

- Publikumspreis

Judiths Ehemann, Pit Spinnler, verspricht, einen Publikumspreis in Höhe von CHF 500 zu spenden. Die Künstlerin des Werks mit der höchsten Bewertung erhält den Preis. Unter den teilnehmenden Besuchern werden 5 Gewinner ausgelost, die je eine textile Collage einer TAF Künstlerin zugeschickt bekommen.

05.12.2013:

Das Ergebnis der Jurierung steht nun fest. 85 Künstlerinnen aus der ganzen Schweiz haben 163 Werke eingereicht. Daraus wählte die Jury 54 Werke von 37 Künstlerinnen aus.


Die Dateien für den Katalog werden von Gabi Mett und Robert Horn aufbereitet und an die Druckerei geschickt. Ein ziemliches Nebengeräusch entsteht, als sich herausstellt, dass eine der Künstlerinnen ihr Werk nach der Einreichung geändert hat. Wir sind gezwungen, das Bild zu entfernen, denn das Resultat entspricht nicht mehr dem jurierten Werk. Das gibt Probleme bei der Gestaltung des sich schon im fortgeschrittenen Stadium befindenden Katalogs. Wir haben wieder etwas dazugelernt.


Es wird eine Pressemappe erstellt. Grietje macht einen Zeitplan wann wem welche Info geschickt werden muss. Sie schickt diese an unzählige Veranstaltungskalender, Fachzeitschriften, Zeitungen im In- und Ausland, die sie teilweise bei der TAF Ausstellung auch angeschrieben hat


Die Ausstellung findet vom 27. bis 30. März 2014 in der Altstadthalle Zug statt. Das Besucheraufkommen übertrifft alle unsere Erwartungen. Einziger Wermutstropfen: Zum angesagten Presseapéro kommt nur eine Person. Daraufhin wird dieses Ereignis für alle Zeiten ersatzlos gestrichen.
Plakat teximus 1
Der reichlich bebilderte Teximus 1 Ausstellungsbericht von Cécile Trentini und Gudrun Heinz wird auf dem Blog veröffentlicht:

https://tafch.blogspot.com/2014/04/teximus-1-ein-ausstellungsbericht.html


Nach der Ausstellung werden die Stimmzettel für den Publikumspreis ausgewertet. 671 Wahlzettel wurden ausgefüllt. Hochgerechnet ergibt das ca. 800 Besucher in 3 Tagen plus Vernissage.

Gewonnen hat den Preis Maria Stoller mit ihrem Werk «Underfoot». Sieben Werke sind verkauft worden. Ein voller Erfolg.

2014

29.09.2014

Eintritt Ursula Suter

Am 15. November 2014 findet die Textilpiazza in der ehemaligen Hanrofabrik in Liestal statt. Judith und Grietje haben je einen Tisch reserviert, wo sie Vorführungen abhalten – Judith über Siebdruck mit Schaum, Grietje über Oberflächengestaltung mit Vliesofix und Tyvek.


Den Blogbericht vom 21.11.2014 über die Textilpiazza von Ursula Suter findet ihr hier

https://tafch.blogspot.com/2014/11/bericht-uber-das-textilpiazza-festival.html

Grosses Interessefür die Vorführungen in der ehemaligen Hanrofabrik

Zugleich gibt es eine kleine TAF-Ausstellung. Jedes Mitglied wird 2 Laufmeter zur Verfügung haben. Cécile möchte 4 Miniatur-Serien zeigen. Sie kann aber nicht anwesend sein.

ETN-Konferenz in Leiden (NL), vom 10.-19. Mai 2015. Gabi und Grietje fahren hin. Wir halten aber keinen Vortrag über TAFch, weil wir zu spät reagiert haben.

Kritiksessions: Es hat sich herausgestellt, dass der Kritikteil (eines der Ziele von TAF) zeitlich immer in Bedrängnis kommt. In 4 Sitzungen können wir unmöglich alles besprechen und dazu noch unsere Werke zeigen und darüber diskutieren.

Archiv: Jede von uns erhält eine CD mit sämtlichen Dateien der Teximus-Ausstellung. Die wichtigsten Dateien sind ausgedruckt und fein säuberlich in einem Ordner untergebracht. Es gibt auch eine CD mit Fotos von Teximus I.

02.12.2014

Austritt Cécile Trentini

Teximus 2 wird um ein Jahr verschoben auf März 2017

Judiths Ehemann stiftet auch für Teximus 2 einen Publikumspreis. Ein Jurorenpreis wäre eine Überlegung wert.

Die Jury darf nicht die gleiche sein wie bei Teximus 1. Das Anmeldeprozedere muss vereinfacht werden: Online-Anmeldung mit Hochladen von Bildern. Erste Jurierung am Bildschirm, zweite Jurierung anhand der ausgewählten – realen – Werke.

Website: Die Website bekommt ein neues Kleid.



2015

Erste Klausurtagung

24.-26. Januar 2015 Mehrtägige Sitzung in Oberschan, Ferienhaus von Judith

Blog:

- Der Blog soll den gleichen Hintergrund bekommen wie den der Website. Gabi entwirft einen Fragenkatalog für Interviews.



Öffentlichkeitsarbeit, Folgende Vorschläge werden erörtert:

Zeitschriftenartikel, Symposien, Vorträge, Kurse, textile Landkarte auf der Website, Messen und Ausstellungsorte

Teximus 2

Anmeldung und Jurierung soll jetzt elektronisch stattfinden. Es gibt viele Softwarefirmen in den USA, wo man sich für zwei Monate anmelden kann. Weitere Abklärungen macht Grietje.

Grietje hat sich im Netz schlau gemacht über Online-Portale und präsentiert EntryThing. Wir stellen einen Fragenkatalog an EntryThingy auf


Jurierung: Da keine Reise-, Verpflegungs- und eventuell Hotelkosten anfallen werden, können wir die Juroren besser honorieren. Sie können darüber hinaus ein eigenes Werk in die Ausstellung hängen.Die Jurierung findet am PC statt. Die Werke werden sofort danach fotografiert. Der Katalog wird erstellt wie bei teximus 1

Crowdfunding wird wieder thematisiert.

14.04.2015

Landkarte – Netzwerk. Folgende Personen/Institutionen möchten wir aufnehmen:

- Galerien

- Ateliers

- Kursleiterinnen

- KursorganisatorInnen

- Museen

- Fachspezifische Geschäfte und Firmen

- Vereine, Gruppen

Eingetragen werden: Name, Adresse, 1-2 Zeilen über die Tätigkeit, e-mail-adresse, Tel.nr. und Website.

Hilfe bei der Administration: Anette Wilkes aus Osnabrück stellt sich zur Verfügung, für uns Freiwilligenarbeit zu leisten.

20.10.2015

Vorstellung Anette Wilkes. Sie übernimmt:

- die TAFch-Adressverwaltung

- Überprüfung der nächsten Redaktionsschlüsse der Zeitschriften auf der Medienliste

- Verschicken von Informationen (Berichte, Agenda-Einträge) zuhanden der Presse über Wettbewerbsausschreibung, Teximus2-Ausstellung, Einladung zum Presse-Apéro

- Eintragungen in die Textile Landkarte

14.12.2015

Teximus 2

Sponsoring

Nach wie vor sind «Migros Kulturprozent» und «Lotteriefonds» Favoriten. Judith verweist auf das «Kunstforum Zentralschweiz» und «Kulturelles Baselland»,

Juroren

Potentielle Juroren werden angefragt. Bis Mitte Januar sollen die Juroren bestimmt sein.



2016


29.02.2016


Teximus 2


Sponsoring

Grietje schreibt dem Lotteriefonds Kanton Zug und Migros Kulturprozent.

Online Registrierung

Anfang Dezember 2015 nimmt Grietje Kontakt auf mit Lisa Ellis von Art-Call. Ihre Auskunft ist nach unserem Geschmack: einfach und verständlich plus die Möglichkeit, alle Texte auf französisch und deutsch hochzuladen. Grietje erteilt den offiziellen Auftrag am 08.01.2016.

Es fehlen noch einige Punkte, aber die Zusammenarbeit mit ArtCall klappt hervorragend.

28.08.2016

Online Registrierung

Wir geben Hilfestellung zur Registrierung auf unserer Website auf Deutsch und Französisch. Die vorbereiteten Texte werden nochmals kritisch durchgegangen und korrigiert. Grietje lässt die Texte zur Veröffentlichung als PDF auf der Website hochladen.

Die Registrierung kann auf unsere PCs transportiert werden: Bilder - Daten und Adressen in eine Excel-Liste.



2017

Teximus 2, 16.-19. März 2017, Altstadthalle in Zug

Ihr findet eine Reportage sowohl auf der Website: https://www.tafch.ch/index.php/de/teximus

als auch auf dem Blog

https://tafch.blogspot.com/2017/03/was-bleibt.html

Martina Brügger: twinkle 1, 15 x 15 x 3 cm


Klausurtagung 23.10.17 - 25.10.17, Oberschan,


Standortbestimmung, keine neuen Beschlüsse, keine wesentlich Ànderungen

2018

Januar

Austritt Gabi Mett und Judith Mundwiler

Eintritt Isabelle Wiessler und Bea Bernasconi

Mitte 2018
Eintritt Christine Läubli 
Ende 2018
Austritt Isabelle Wiesler

Neubeginn mit Eigener TAF-Austellung und der Organisation von Teximus 3