Posts mit dem Label Bea Bernasconi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bea Bernasconi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 18. Dezember 2020

Weihnachtswünsche


Das Jahr 2020 ist ein wenig aus der Reihe getanzt und hat nicht nur uns einiges Kopfzerbrechen verursacht.

Ein bisschen Wehmut steckt trotzdem im Jahresende, aber wir dürfen mit Stolz zurückblicken. 

Mit viel Engagement und Leidenschaft haben wir Teximus 3 durchgeführt und eine Zeit gemeistert, die es so noch nie gab.

Wir danken für euer Vertrauen und wünschen allen besinnliche Festtage und hoffen auf ein neues, mit Kreativität gefülltes Jahr.


Euer TAFch Team




Mittwoch, 7. Oktober 2020

TEXIMUS 3, MASKENPFLICHT KANTON ZUG


wir weisen darauf hin dass ab Samstag 10. Oktober 2020 Maskenpflicht im KANTON ZUG  herrscht. Wir bitten deshalb alle Besucher der TEXIMUS 3 Ausstellung bitte mit Maske zu kommen.



offizielle Seite Gesundheitsdirektion Kanton Zug

https://www.zg.ch/behoerden/gesundheitsdirektion/amt-fuer-gesundheit/corona



Dienstag, 16. Juni 2020

zeiten – schichten – schriften

wir möchten Sie herzlich einladen zur Ausstellung  von Christine Läubli

29. august bis 12. september 2020
kunst im bauhof / steinberggasse 61 / 8400 winterthur

öffnungszeiten:
fr 4.9. / 11. 9. 15 – 18
sa 29. 8. / 5. 9. / 12. 9. 15 – 18
di 1. 9. / 8. 9. 10 – 12
vernissage: fr, 28. 8. 2020 19


Christine Läubli, "ge-schichten" 2019

Wir schreiben, halten Gedanken fest, zeichnen Wahrheiten auf, formulieren Sachverhalte. Was kaum greifbar ist, versuchen wir, in Wörter und Sätze zu fassen.

Schrift bewahrt uns vor dem Vergessen, Schrift enthält Zeit. Bruchstückhaft schimmert zwischen den gegenwärtigen Zeilen, was früher war, was einmal sein wird. In der Steinzeit ritzten die Menschen erste Bildzeichen und Runen in Wände, Steine oder Knochen. Seither entwickelte fast jede Kultur eine Schrift, um etwas zu vermitteln und dem Vergehen der Zeit entgegenzuhalten.


Christine Läubli, "das flüstern der stalaktiten", 2020

Die Zeit ist für den Menschen ein unfassbares, oft unheimliches Phänomen. Unser Körper verändert sich, Dinge vergehen, Neues tritt anstelle des Alten – meist ausserhalb unseres persönlichen Willens. Unser Gedächtnis bewahrt ungeordnet auf, was ihm wichtig scheint. Bilder und Schriften ermöglichen es, gezielt zu sammeln, zu ordnen und zu gestalten.


Ebenso wie der Faden begleitet Christine Läubli die Schrift durchs Leben. Ob beim bildnerischen Gestalten oder dem Verfassen von Texten – immer geht es darum, die präzise Form zu finden. Indem sie sich lange Zeit mit einem Thema befasst, versucht sie, dessen Kern zu erfassen und in seiner ureigenen Weise zu gestalten. Der Reiz liegt im Prozess, in der Langsamkeit, der Stille, in der etwas Neues aufbricht, Form und Ausdruck annimmt.

Christine Läubli, "fragmente", 2019

Sonntag, 15. März 2020

Teximus 3 cancelled


🇩🇪

Liebe Künstlerinnen, und liebe TAFch und Teximus-Freunde

Nach den neuesten, am 13.März 2020 erlassenen Verordnungen des Bundesrates betreffs des Corona Virus, dürften wir eigentlich die Ausstellung Teximus 3 durchführen, da wohl kaum mehr als 100 Personen gleichzeitig im Haus anwesend sein würden. 
Nach gründlicher Überlegung und einigen Abwägungen haben wir uns aber entschieden, die Ausstellung vorläufig nicht durchzuführen. 
Die zu garantierenden Hygiene Regeln des BAG, das eher ältere Publikum und die Tatsache, dass wahrscheinlich viele der Ausstellung so oder so ferngeblieben wären, haben uns zu dieser Entscheidung geführt.

Wir werden alles daransetzen, dass sowohl die Arbeit der Künstlerinnen, der Jury und auch die von TAFch nicht umsonst war, und deshalb versuchen, die Ausstellung zu einem anderen Zeitpunkt zu installieren. 
Wir sind dabei, die Möglichkeiten abzuklären, wir werden euch über eine Mailliste, über die Webseite, Blog und Social Media informiert halten. Gerne dürft ihr diese Informationen weiterleiten und weiterverbreiten.

Wir vertrauen darauf, dass Ihr diese von uns schweren Herzens getroffene Entscheidung akzeptieren könnt. Wir müssen alle dazu beitragen, dass die Verbreitung des Corona Virus verlangsamt wird.

Sobald wir nähere Angaben über ein mögliches Ersatzdatum der Ausstellung haben, werden wir euch selbstverständlich informieren.

🇫🇷

Chères artistes, et chers amis TAFch et Teximus,

Selon les dernières ordonnances du Conseil fédéral publiées le 13 mars 2020 concernant le coronavirus, nous ne pouvons plus réaliser l’exposition Teximus 3, puisque cent personnes ne pourraient plus être présentes en même temps dans la maison.
Après mûre réflexion et quelques arbitrages, nous avons décidé de ne pas réaliser l’exposition pour le moment.
Les règles d’hygiène exigeantes dictées par l’OFSP, un public plutôt âgé et le fait que beaucoup auraient probablement reporter la visite de l’exposition d’une manière ou d’une autre, nous ont conduits à cette décision. 

Nous ferons tout notre possible pour faire en sorte que le travail des artistes, celui du jury et aussi celui de TAFch n’aient pas été vains, et par conséquent pour essayer de déplacer l’exposition à un moment différent.
Nous sommes en train de clarifier les possibilités, nous vous tiendrons au courant par e-mails, le site Web, le blog et les médias sociaux. Vous êtes invités à diffuser cette information et à la transmettre autant que possible.

Nous espérons que vous serez en mesure d’accepter une décision que nous avons prise avec un cœur lourd. Nous devons en effet toutes et tous participer au ralentissement de la propagation du coronavirus.

Dès que nous aurons plus de détails sur une date de remplacement possible de l’exposition, naturellement nous vous en informerons.

🇬🇧

Dear Artists, dear friends of TAFch and Teximus,

Following the last ordinance from FOPH about corona virus from March 13th, 2020, we could be able to run the exhibition. As we will probably would not have more than 100 persons present in the Altstadthalle at the same time.
After we carefully examined the situation and some practical considerations we decided not having the exhibition running at the end of March.
The hygiene rules that should be warranted, the mostly elderly visitors and the fact that many people would not have visited the exhibition anyway took us to this hard decision.

We will do anything that the work of the artists, the work of the Jury and as well the work of TAFch has not been done for nothing and twill try to install the exhibition in a later moment.

Actually, we are clarifying the possibilities, we will keep you informed through mails, our homepage, Blog posts and Social Media. You are welcome to share this information’s with your own private contacts.

We trust that you may accept this decision taken with a heavy heart. We all need to give our best to limit the propagation of Coronavirus.

As soon as we have new information’s about a new date for Teximus 3 we will keep you up to date.

Freitag, 7. Februar 2020

Einladung zu TEXIMUS 3

es ist soweit.... nous y sommes..... there we are.....



Bereits zum dritten Mal findet vom 26-29. März 2020 in der Altstadthalle die Ausstellung "Teximus" statt. TAFch zeigt 45 jurierte Werke von 31 Künstlerinnen

Wir freuen uns auf euren Besuch.
Finden sie hier die Informationen.

_____________________

Du 26 au 29 mars 2020 aura lieu pour la troisième fois "Teximus", une exposition jurée, dans la Altstadthalle  de Zoug, TAFch montre 45 oeuvres choisi par le jury parmi 31 artistes.

Nous nous réjouissons de votre visite.
Trouvez ici les informations.

                                                             _____________________

For the third time, from March 26 to 29, 2020 in the Altstadthalle  in Zug will take place "Teximus".
TAFch exhibits 45 juried works from 31 artists.

We would enjoy to meet you at the exhibition.
All informations needed can be found here.




Freitag, 3. Januar 2020

Duchessespitze, gestern und heute


Gerne teilen wir die Einladung zur Ausstellung 

Duchessespitze, gestern und heute
Sammlung und eigene Werke von Riet Delescen, NL

18. Januar - 24. Februar 2020,
Kulturort  Garnlager, Lyssach
Vernissage: 18. Januar 2020, 16:00 Uhr
Oeffungszeiten: Donnerstag - Montag 13:30- 17:00 Uhr
oder auf Anfrage


Die Duchessespitze  entstand nach 1850 in Belgien aus den alten Brüsseler Spitzen. Marie-Henriette, die Duchesse von Brabant, war entzückt von dieser Spitzenart und gab ihr den Namen. Die Motive in der traditionellen Spitze sind verschiedene Blumen und Blätter. Die eleganten Spitzen wurden meistens an und bei Kleidern verwendet. Die modernen Arbeiten von Riet Delescen zeigen andere Motive und Formen. Duchesse ist eine Klöppeltechnik mit geschnittenen Fäden (Blumenwerk).

Die Einladung finden sie hier











Freitag, 13. Dezember 2019

Weihnachtsgrüsse





Die Zeit fliegt nur so dahin und schon steht Weihnachten vor der Tür.

Es ist schon einen Weile her, dass hier ein Blog publiziert wurde, ausser der Bekanntgabe der selektionierten Künstler für Teximus 3.

Das heisst aber nicht, das TAFch nicht an der Arbeit ist:
  •  Alle Künstler wurden benachrichtigt und haben Ihre Verträge zurückgeschickt.
  • Alle Eingaben für den Katalog von Teximus 3 wurden schon dem Grafiker übergeben und wir haben bereits die erste Version zur Ansicht erhalten. Es mussten alle Angaben auf Fehler untersucht werden. Die gelieferten Fotografien mit all Ihren unterschiedlichen Formaten waren eine Herausforderung, um damit  eine einheitliche Gestaltung hinzukriegen, aber wir sind mit dem Resultat zufrieden. Jetzt warten wir auf die letzte Version die Anfang Januar bereit sein sollte, damit dann der Katalog speditiv gedruckt werden kann.
  • Mit der Sponsoren Suche  ist das so einen Sache, im Allgemeinen ist es nicht mehr so einfach eine Unterstützung zu erhalten, aber es gibt Gott sei Dank auch Ausnahmen!
  • Demnächst gehen alle Anträge für die Veröffentlichung der Ausstellung an die verschiedenen Medien.
  • Das TAFch Team ist fleissig daran, alles Nötige für die Ausstellung zu organisieren und bereitzustellen.  Da gibt es allerlei Dokumente zu erstellen wo sie noch nicht vorhanden sind und andere die redigiert werden müssen. Dem nächst wir ein Doodle erstellt werden für den Hüteplan während der Ausstellung im März, zu dritt schaffen wir das logischer Weise nicht.

Dann erhielten wir die Nachricht das die Person, die bisher das Online-Portal  erstellte in Pension geht und nicht weiterhin zur Verfügung steht. Das heisst, wir müssen jetzt schon jemanden finden der das für uns programmieren kann. 
Und wir sind in der glücklichen Lage das wir bereits Jemanden gefunden haben! 
Jetzt müssen alle Texte genau überprüft und angepasst werden, um den Neuerungen gerecht zu werden, wir müssen ja mit der Zeit Schritt halten, um ein neues Portal zu kreieren für künftige Teximus Wettbewerbe.

Ihr seht uns ist sicher nicht langweilig darum bitten wir euch nochmals um Verständnis wenn hier vorläufig nicht gebloggt wird.

Wir wünschen allen Textilschaffenden und anderen Interessierten eine wundervolle Weihnachtszeit und  für das Neue Jahr viele kreative Stunden.


Bea Bernasconi für das TAFch Team

Freitag, 25. Oktober 2019

Nominierte Künstler für Teximus 3

Bea Bernasconi


🇩🇪Nominierte Künstler für Teximus 3

Die Jury hat alle 93 eingegebenen Werke begutachtet und beurteilt. Es war sicher keine einfache Aufgabe, da dies nur anhand von Fotografien und dem gelieferten Künstler-Statement gemacht werden konnte. Die Aufgabe wurde zudem nicht vereinfacht durch Werke, die den vorgegebenen Bedingungen leider nicht entsprachen (zu gross, zu klein, Installationen oder Skulpturen). Dies wirft die Frage auf, ob wir für eine künftige Teximus Ausstellung auch zeitgemässe Installationen und Skulpturen annehmen und das Ganze vielleicht in Kategorien einteilen sollten, wie bei anderen Textilwettbewerben. Sicher eine interessante Überlegung. Das hätte allerdings einige Konsequenzen (räumliche, finanzielle, organisatorische), über welche wir nachdenken werden.

Sicher sind viele von euch enttäuscht weil ihr Werk nicht angenommen wurde, aber wir fordern alle auf, es wieder zu versuchen und auf jeden Fall die Ausstellung zu besuchen. An der Vernissage und während der Ausstellungstage gibt es unzählige Möglichkeiten, sich mit anderen Künstlerinnen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen, und genau das ist ja das Ziel von TAFch.

Wir haben uns für die Gestaltung der Ausstellung. An eine erfahrene Künstlerin gewendet Heidi Arnold ist bereits an der Arbeit und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihr.

Es ist uns eine Freude, mitteilen zu dürfen, dass folgende Künstlerinnen für Teximus 3 nominiert wurden. Wir gratulieren ganz herzlich und freuen uns auf eine attraktive und interessante Ausstellung.


🇫🇷Artistes acceptées a Teximus 3:

Le jury a vérifié et évalué tous les 93 œuvres qui ont été registré a Teximus 3. Ce n’était certainement pas une tâche facile, car ils devaient faire leur jugement se basent que sur des photographies et la déclaration de l’artiste. Le travail du jury n’était pas facilité avec beaucoup d’œuvres ne pas conformes au règlement donné (trop grand, trop petit, des installations ou des sculptures). Ceci nous pose la question si, pour une exposition future de Teximus, on devrait peut-être accepter des installations et des sculptures modernes et de catégoriser le tout, come dans des autres concours textiles. Ceci est certainement une réflexion intéressante. Elle aurait des conséquences (d’espaces, financier et organisatrices) sur lesquelles nous devons y réfléchir.

Certainement beaucoup d’artistes sont déçus pour ne pas avoir d’œuvre choisit, mais nous vous invitons d’essayer de nouveau et de toute façon de visiter l’exposition. Durant le vernissage ou durant les jours de l’exposition vous auriez innombrables occasions de rencontres et d’échanges avec autres artistes et ceci est exactement le but de TAFch.

Nous avons engagé une artiste expérimentée pour la conception de l’exposition. Heidi Arnold est déjà au travail et nous nous réjouissons de sa collaboration.

C’est avec grand plaisir que nous communiquons que les artistes suivantes ont été nominées pour Teximus 3.

Nous vous félicitons et nous nous réjouissons de créer une exposition attractive et intéressante.


🇬🇧Nominated artists for Teximus 3:

The jurors verified and voted all the 93 registered works for Teximus 3. It was certainly not an easy task, as the jury worked only based on the photographs and the artist-statement. Furthermore the task was not simplified with many works that did not met the conditions for participating (such as too big, too small, installations or sculptures). This results in the question: should we in a future Teximus exhibition, keeping with the time and accept installations and sculptures and maybe split the registrations in categories as already used in other textile contexts? Certainly, it is an interesting consideration, with some consequences (need of space, financial and organizational), upon we’ll ponder about.

Certainly, many artists are disappointed about not having any work nominated for Teximus 3. We invite you to try it again and, in any case, to visit the exhibition. During the vernissage and the opening days of Teximus 3 exhibition there are lots of possibilities to meet and exchange with other artists, and this is at the end the target of TAfch.

We asked an experienced artist to design the exhibition. Heidi Arnold is already at work and we are looking forward to an exciting collaboration with her.

It is a pleasure to communicate that following artist has been nominated for Teximus 3. We congratulate us with them and are looking forward to an attractive and interesting exhibition.


Leena Amin
Verena Vogelsanger
Maja Andrey
Annette Wells Talsi
Sabine Bärtsch-Schnyder
Anna Affolter
Eveline Cantieni
Katja Bächtold
Pia Castiglioni
Patricia Brunner
Martine Edard
Karin Christen
Dominique Eliane Girod
Ursula Anna Engler
Heidi König
Gabriela Giger
Monika Künti
Ruth Ingold - Wöhrle
Marianne Keel
Catherine Labhart
Daniela Melberg
Sabine Mangold
Myrta Moser-Zulauf
Noriko Steiner-Obata
Eva Muff-Steiner
Cilia Unholz
Sabina Schwaar
Nancy van Dijk
Beatrice Streuli
Marianne Vogler
Grietje van der Veen





















Mittwoch, 23. Oktober 2019

Ausstellung

Gerne teilen wir diese Einladung mit euch


StäfaART  vom  1. bis 3.  November


Bild Marianna Gostner




  den Einladungs-Flyer finden sie hier


Freitag, 4. Oktober 2019

Ausstellung Patchwork du Léman


Gerne teilen wir die Einladung von Patchwork du Léman

C'est avec plaisir que nous partagions l'invitation ci jointe

 It's our pleasure to share the invitation of Patchwork du Léman





Freitag, 20. September 2019

Dienstag, 3. September 2019

Soll ich oder soll ich nicht? Teximus 3

von Bea Bernasconi

 Nur Mut!


mein erstes Graffiti 




Wie geht es Ihnen mit Wettbewerben?? Sind sie eher von der Gruppe Leute, die sich bedenkenlos an einem Wettbewerb beteiligen oder geht es Ihnen wie mir?

Ich lese jeweils 100mal die Teilnahmebedingungen und zerbreche mir wochenlang den Kopf über das Thema, in dem ich recherchiere und studiere wie ich das am besten umsetzten könnte. Ich probiere Techniken und Ideen aus, verwerfe diese und bin frustriert weil mir doch so gar nichts gescheites einfallen will.

Die Idee kommt mir dann meistens kurz vor Torschluss oder vielfach erst danach. Ist doch eigentlich schade, oder?

Ganz ehrlich, wenn sie eine Ausstellung besuchten, die auf einen Wettbewerb hin stattfand, hatten sie noch nie den Gedanken: "das hätte ich auch gekonnt oder noch besser, das hätte ich anders oder besser gemacht?"

Aber eben, man muss mitmachen!


Und bei Teximus 3 haben sie erst noch Vorteile:
  • es gibt kein Thema
  • es gibt kein fixes Mass
  • die Werke durften auch vorher schon gezeigt werden
  • die werke dürfen bis zu 3 Jahre alt sein
  • Die Ausstellung findet in einem wunderschönen Haus in der Altstadt Zug statt, bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Also nur Mut, lassen sie sich diese Chance nicht entgehen, machen sie mit!

Das online Portal für Eingaben an unsere jurierte Ausstellung Teximus 3 ist noch bis am 16. September um Mitternacht geöffnet.

Montag, 19. August 2019

Teximus 3 online portal

Teximus 3 Registrierung

Es ist soweit! Ab sofort ist das Online Portal für “Teximus 3” offen. 
Bitte lesen sie  die Anmeldebedingungen sorgfältig durch und rufen sie die Checkliste auf, damit sie alle benötigte Daten bereit haben für die Registrierung. Wir freuen uns auf eine Zahlreiche Teilnahme, und wünschen allen viel Glück. 

 Enregistrement pour Teximus 3

Nous y sommes! Dés tout de suite le portal en ligne pour l’ enregistrement pour «Teximus 3 » est ouvert. Vous êtes priées de lire attentivement les conditions de participation et de regarder la checklist pour que vous seriez prêt avec toutes les dates nécessaires pour l’enregistrement. Nos nous réjouissons pour une nombreuse participation et souhaitons à toutes bonne chance. 



Registration for Teximus 3

Here we are! The online portal for registration for “Teximus 3” is now open.
Please read carefully the conditions for participation and have a look at the checklist in order to be ready with al data you will need for the registration. We are looking forward to many registrations and wish you all good luck.



Freitag, 9. August 2019

Im Dschungel von TIFF, JPEG und dpi



Ordnung im Dschungel von TIFF, JPEG und dpi. 
von Bea Bernasconi

Bild aus dem Web


Wenn ich meine Fotografien vom Fotoapparat auf meinen Computer importiere geschieht das im Format TIFF (Tagged Image File Format), ebenso von meinem iPhone da dieses auf HEIF (High Efficiency Image File Format, auch HEIC genannt) und nicht auf JPEG eingestellt ist. 



🤔

Jetzt ist den meisten wahrscheinlich schon die Lust vergangen weiterzulesen, wir sind ja schliesslich Textilkünstler und nicht Fotografen oder Grafiker.


Ich werde versuchen ganz einfach und ohne ins Detail zu gehen die Unterschiede der verschiedenen Formate zu erklären:




TIFF ist ein Dateiformat zur Bildspeicherung, es stellt hochaufgelöste Bilder in druckfähiger Qualität zur Verfügung. Es hat den Nachteil das die Bilder ein Mehrfaches an Grösse aufweisen im Vergleich zu einem JPEG Bild. Dies erfordert eine grosse Speicherkapazität und es dauert dadurch auch eine Weile bis das Bild heruntergeladen ist.



JPEG komprimiert das Bild. Es gibt verschiede Methoden der Kompression: unter anderen verlustbehaftete und verlustfreie. Weithin verbreitet ist nur die verlustbehaftete Komprimierung.


Unterhalb von 300 dpi ist ein JPEG Bild praktisch unbrauchbar, das Bild wird stufige Übergänge, Farbveränderungen und Graukeile aufweisen.


dpi ist die Abkürzung von «dots per inch» oder «Punkte pro Zoll».

Ein Bild wird in Farbpunkte aufgeteilt wie in Mosaik, je dichter die Punkte pro Zoll sind um so besser wird die Bildqualität beim Vergrössern und beim Druck des Bildes sein.

Um Bilder bei einer online-Bewerbung für einen Wettbewerb, wie zu Beispiel Teximus 3 hochzuladen wird das JPEG Format verlangt. Wenn alle Teilnehmenden TIFF Bilder hochladen würden wäre das System in Kürze überfordert.

Wie soll ich jetzt ein TIFF in ein JPEG umwandeln? Und wie weiss ich das mein Bild mindestens 300 dpi aufweist?


Ich muss vorschieben dass ich ausschliesslich mit Mac arbeite was Fotos angeht, alles was PC betrifft habe ich aus dem Web und konnte es nicht kontrollieren, die Angaben sind also ohne Gewähr. 

Ausserdem sind alle Screenshots für die Dokumentation in italienischer Sprache da mein Mac so eingestellt ist. 
Ich hoffe meine Erklärungen sind trotzdem verfolgbar.


Wie finde ich heraus wie viele dpi mein Bild aufweist

Mac

1. das Bild in “Vorschau” öffnen



2. auf "Instrumente" klicken und anschliessend “Grösse regulieren”






PC

1. Klick mit der rechten Mouse Taste auf das Bild, anschliessend Eigenschaften auswählen.

2. Klick auf Detail

Es müssen mindestens 300dpi vorhanden sein sonst hat das Bild eine ungenügende Auflösung für den Druck.

Wenn das Bild eine ungenügende Auflösung hat, wird es nichts nützen die Pixel /Inch zu erhöhen, das Bild wird eine schlechte Auflösung aufweisen.

In diesem Fall ist es von Vorteil das Werk nochmals zu fotografieren mit der höchstmöglichen Auflösung (gehen sie wenn nötig zu einem Fotografen).



Wie wandle ich TIFF in JPEG um

Mac

Wählen sie das umzuwandelnde Bild in «Vorschau» aus



In der Vorschau Klick auf «File» und dann «Exportieren»



Das Format von TIFF auf JPEG ändern und mit dem gewünschten Namen in der gewünschten Kartei abspeichern.




PC in Windows

Aus dem Menu Start “Paint” auswählen (ein Programm das in Serie auf Microsoft vorhanden sein sollte)

Ist das Programm Paint einmal gestartet «File» auswählen und anschliessend “öffnen”, das Bild in TIFF Format auswählen, das in JPEG umgewandelt werden soll





Wenn das Bild geöffnet ist nochmals File auswählen, anschliessend “mit Namen abspeichern” und JPEG Format auswählen, wo das Bild und mit welchem Namen es gespeichert werden soll und dann “Speichern”







Ich hoffe das jetzt alles ein wenig «einfacher» wird und warte auf eure Anmeldungen in Teximus 3.













Freitag, 12. Juli 2019

Botanische Metamorphosen, Pflanzenfaser Papiere


Text Bea Bernasconi
Fotos Bea Bernasconi (ich bitte um Verständnis für die etwas prekäre Qualität: alle Werke sind hinter Glas ausgestellt, was das Fotografieren schwierig macht)

Ruth Moro
"Botanische Metamorphosen"

Unter diesem Titel ist im Kantonalen Naturhistorischen Museum in Lugano zurzeit (noch bis zum 31 August 2019) eine kleine Ausstellung zu besichtigen.

Ruth Moro in Schwyz geboren, lebt mit ihrem Mann Giancarlo (Maler) in Cavigliano im Tessin. Sie hat eine Ausbildung in Kunst, handgeschöpftem Papier und in der Paper Art in der Schweiz, Frankreich, Deutschland, Holland, Dänemark und Japan.


Bergahorn

Ruth Moro hat Ihre persönliche Forschung der Pflanzenstruktur und deren Anwendungen in der Realisierung von Papieren und Kunstobjekten gewidmet. Ihre Werke befinden sich in öffentlichen und privaten Kollektionen in der Schweiz und im Ausland.


Eichenblättrige Hortensie

Ruth Moro sagt von sich selber:
"… in meiner Arbeit bin ich mit der Natur verbunden. Mit ihr setze ich ein Ritual fest, das mich von Sichtbarem zu Verborgenem bringt, was es zu entdecken gilt. Ich suche einen Dialog mit der Natur und wenn ich ihn gefunden habe, entsteht das Werk, wächst und entwickelt sich …"
(Zitat von ihrer Homepage)

Ich bin auf die Ausstellung aufmerksam geworden durch einen Artikel in einer Zeitschrift, den ich mir vorerst zur Seite gelegt hatte... dann hat mich meine Freundin mit Fotografien von der Ausstellung geneckt und meinte ich könnte doch mein Gemüse aus dem Garten in solche Kunstwerke umwandeln, sie findet nämlich das Gemüse anpflanzen eine Zeitverschwendung wäre wenn ich doch diese Zeit meiner Kunst widmen könnte. Ich habe ihr damals geantwortet ich würde das Gemüse lieber essen!

Karotte

Champignon
Spargelgewächse

Rote Rande gekocht

Heute nachdem ich die Ausstellung besichtigt hatte, muss ich zugeben dass ich im Falle einer Zucchini Schwemme, dieses vielleicht eine Idee wäre sie zu verarbeiten.

Aber kommen wir zurück zu den handgeschöpften Pflanzenpapieren von Ruth Moro.


Wespennest

Gingko
Brennessel
Traubeneiche

Schachtelhalm

Um die Papiere überhaupt herstellen zu können braucht es eine grosse Vorarbeit. Diese fängt an mit dem Sammeln von Blättern, Blüten, Früchten, welche anschliessend in Natronlauge gekocht und dann gespült werden. Dies allein ist ein langsamer und arbeitsintensiver Prozess. Erst jetzt beginnt das Schöpfen des Papiers. Ruth Moro experimentiert seit Jahren diverse Techniken und Pflanzenfasern, Ihre Resultate sind faszinierend. Meistens lässt Die Künstlerin die Papiere in Ihrer Originalfarbe, aber es gibt auch welche die eingefärbt werden. Interessant sind auch die Werke wo bewusst Pflanzenstrukturen zu einem Bild zusammengestellt werden, sie haben etwas mystisches.


Erfahren sie mehr über die Künstlerin auf Ihrer Webseite.
www.ruthmoro.ch


und hier gibt es mehr Werke in einer Diashow zu betrachten
https://www3.ti.ch/DT/da/mcsn/mostra_Ruth_Moro/composed_autoplay.php?pageno=4